*6. Besen.
Besen und Kehrschaufeln können nach ein paar Benutzungen richtig eklig werden, aber die meisten Leute stellen sie einfach wieder in den Schrank, bis sie wieder gebraucht werden. Dadurch werden allerdings nur Schmutz und Keime verbreitet. Weichen Sie Ihren Besen nach dem nächsten Fegen eine Stunde lang in einem Eimer mit warmem Wasser und Spülmittel ein. Lassen Sie ihn an der Luft trocknen und räumen Sie ihn dann weg. Besprühen Sie Ihre Kehrschaufel nach jedem Gebrauch mit Desinfektionsmittel.
7. Teppiche
Die meisten lassen ihre Teppiche professionell reinigen, aber die Kosten dafür können schnell ins Geld gehen. Wenn Sie das nächste Mal einen oder zwei Flecken auf Ihrem Teppich entdecken, versuchen Sie diese Methode: Legen Sie den Teppich auf eine ebene, zementierte Fläche (z. B. Ihre Einfahrt) und spritzen Sie ihn mit einem Wasserschlauch ab, bis er vollständig durchtränkt ist. Geben Sie eine kleine Menge Waschmittel auf den gesamten Teppich, insbesondere auf Flecken. Spritzen Sie den Schlauch erneut ab und bürsten Sie den Fleck anschließend mit einer großen Borstenbürste aus. Lassen Sie den Teppich einige Stunden in der Sonne liegen, bevor Sie den Schlauch erneut verwenden, um alle Waschmittelreste zu entfernen. Rollen Sie den Teppich fest zusammen, um das restliche Wasser herauszudrücken, und hängen Sie ihn anschließend zum Trocknen auf.
8. Kissen:
Die meisten Menschen waschen ihre Kissenbezüge regelmäßig. Aber wie oft haben Sie Ihre Kissen schon gewaschen? Es ist ganz einfach, also probieren Sie es einfach aus. Geben Sie zwei Kissen in die Waschmaschine und waschen Sie sie heiß mit einem zusätzlichen Spülgang. Verwenden Sie Ihr normales Waschmittel und eine Tasse Bleichmittel. Geben Sie nach dem Trocknen ein paar saubere Tennisbälle dazu, um die Kissen wieder aufzuplustern.
siehe nächste Seite
9. Lüftungsabdeckungen:
Lüftungsabdeckungen aus Metall sind unglaublich einfach zu reinigen, solange sie sich problemlos abnehmen lassen. Wischen Sie zunächst Staub und Spinnweben mit einem Papiertuch ab und geben Sie die Lüftungsabdeckungen anschließend in die Spülmaschine. Lassen Sie einen kurzen Spülgang mit reinem Wasser laufen, nehmen Sie die Abdeckungen ab und trocknen Sie sie sofort mit einem Handtuch ab. Bringen Sie die Abdeckungen anschließend wieder an.
10. Backofen:
Wenn Sie die Innenseite Ihrer Backofentür gründlich reinigen möchten, versuchen Sie diese tolle Behandlung. Mischen Sie zunächst 60 ml Essig, 30 ml Spülmittel und 500 ml heißes Wasser in einer Sprühflasche. Gut schütteln und die gesamte Innenseite der Backofentür damit besprühen. Geben Sie eine dicke Schicht Natron auf die Tür und sprühen Sie erneut. Lassen Sie die Mischung über Nacht einwirken und wischen Sie sie morgens mit einem feuchten, seifigen Tuch ab.
11. Verhindern Sie Schimmelgeruch in Handtüchern.
Liegen Handtücher längere Zeit feucht, können sie unangenehm stinken. Die Lösung liegt in Ihrer Küche. Waschen Sie die stinkenden Handtücher in heißem Wasser mit einer Tasse Essig und ohne Waschmittel. Sollten sie immer noch riechen, waschen Sie sie erneut mit einer halben Tasse Natron. So lösen sich die Ablagerungen, die den Schimmelgeruch festhalten.
12. Fensterschienen:
Fensterschienen sind schwer zu reinigen. Mit Natron und Essig geht es schneller und einfacher. Streuen Sie einfach Natron in die Schiene und geben Sie Essig hinzu, um eine sprudelnde Reaktion auszulösen. Lassen Sie die Lösung 10 bis 15 Minuten einwirken. Mit einer alten Zahnbürste, Papiertüchern und einem in einen Putzlappen gewickelten Buttermesser entfernen Sie den Schmutz mühelos.
13. Geschirrspüler:
Regelmäßiges Reinigen Ihres Geschirrspülers reduziert Schmutz und Kalkflecken. Einmal im Monat können Sie ihn ganz einfach mit Essig und Natron reinigen. Stellen Sie dazu eine Tasse weißen Essig in den oberen Korb und starten Sie einen Heißwasserspülgang. Bestreuen Sie anschließend den Boden des Geschirrspülers mit Natron. Starten Sie einen weiteren Spülgang. Sie werden staunen, wie einfach es ist, Ihren Geschirrspüler mit dieser Methode sauber und frisch zu halten!