5. Hautschutz:
Die in Tomaten enthaltenen Antioxidantien wie Lycopin und Vitamin C schützen die Haut vor Schäden durch schädliche freie Radikale und UV-Strahlung. Sie können außerdem die Kollagenproduktion fördern, die Haut jugendlich halten und das Risiko von Falten verringern.
6. Knochengesundheit:
Tomaten enthalten Vitamin K und Kalzium, die beide für starke und gesunde Knochen wichtig sind. Vitamin K spielt eine Rolle bei der Knochenmineralisierung, während Kalzium für die Knochenstärke unerlässlich ist. Der Verzehr von Tomaten in Ihrer Ernährung kann zu einer besseren Knochengesundheit beitragen.
7. Verdauungsgesundheit:
Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts fördern Tomaten eine gesunde Verdauung und beugen Verstopfung vor. Ballaststoffe tragen außerdem zur Gewichtserhaltung bei und senken das Risiko für Darmkrebs.
8. Gewichtskontrolle:
Tomaten sind kalorienarm und wasserreich, was sie zu einem idealen Lebensmittel zur Gewichtskontrolle macht. Die Ballaststoffe in Tomaten sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und verringern so die Gefahr von Überessen.
9. Blutzuckerkontrolle:
Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Tomaten aufgrund ihres niedrigen glykämischen Index und ihres hohen Ballaststoffgehalts zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann. Dieser Vorteil macht Tomaten zu einer wertvollen Ergänzung einer diabetikerfreundlichen Ernährung.
10. Stimmungsaufhellung:
Ob Sie es glauben oder nicht, Tomaten können sogar Ihre Stimmung positiv beeinflussen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass bestimmte in Tomaten enthaltene Nährstoffe, wie beispielsweise Folsäure, eine Rolle bei der Produktion von Serotonin spielen – einem Neurotransmitter, der für die Regulierung von Stimmung und Glücksgefühl verantwortlich ist.