Knoblauch ist bekannt dafür, Bluthochdruck zu senken. Wird er jedoch täglich in größeren Mengen verzehrt, kann er bei Personen, die bereits unter niedrigem Blutdruck leiden oder verschreibungspflichtige Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen, zu einem zu starken Abfall des Blutdrucks führen. Dies kann zu Schwindel, Müdigkeit oder Ohnmachtsanfällen führen.
5. Allergische Reaktionen
Obwohl weniger bekannt, kann Knoblauch bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Zu den Symptomen gehören Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden und in schweren Fällen sogar eine Anaphylaxie. Personen mit einer bekannten Knoblauchallergie sollten den täglichen Verzehr gänzlich vermeiden.
6. Mögliche Leberbelastung
Einige Studien deuten darauf hin, dass der tägliche Verzehr von zu viel rohem Knoblauch die Leber belasten kann. Knoblauch hat zwar entgiftende Eigenschaften, sehr hohe Dosen können jedoch zu Toxizität führen und mit der Zeit die Leberzellen schädigen. Um solche Risiken zu vermeiden, ist Mäßigung entscheidend.
Wie viel Knoblauch ist unbedenklich?
Für die meisten gesunden Erwachsenen gilt der Verzehr von 2–4 Knoblauchzehen pro Tag als sicher und vorteilhaft. Über diese Menge hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, insbesondere bei Personen, die andere Medikamente einnehmen oder an chronischen Erkrankungen leiden.
Abschließende Gedanken
Knoblauch ist ein kraftvolles Naturprodukt mit vielen nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteilen, doch mehr ist nicht immer besser. Täglicher, unmäßiger Verzehr kann zu Verdauungsproblemen, unangenehmem Geruch, Blutungsrisiken und sogar zu Blutdruck- oder Leberfunktionsstörungen führen. Um seine Vorteile sicher zu nutzen, ist es am besten, Knoblauch in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren, anstatt ihn als tägliches Allheilmittel zu verwenden. Die Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin ist besonders wichtig für Personen mit Vorerkrankungen, bevor sie Knoblauch zur täglichen Gewohnheit machen.