Zimtschneckenkuchen: Eine süße Variante eines beliebten Frühstücks

Anweisungen:

  1. Backofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 175 °C (350 °F) vor. Fetten Sie eine 9×13-Zoll-Backform mit Butter oder Kochspray ein und stellen Sie sie beiseite.
  2. Den Kuchenteig zubereiten:
    • In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Kristallzucker und Backpulver verquirlen.
    • Milch, Eier und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben und gut verrühren.
    • Die geschmolzene Butter nach und nach einrieseln lassen und rühren, bis der Teig glatt ist. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen.
  3. Machen Sie den Zimtwirbel:
    • In einer separaten Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker, das Mehl und den Zimt vermengen. Verrühren, bis die Mischung glatt und cremig ist.
    • Geben Sie die Zimtmischung löffelweise gleichmäßig über den Kuchenteig. Verteilen Sie die Zimtmischung mit einem Messer im Kuchenteig, sodass ein Marmoreffekt entsteht.
  4. Backen:
    • Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Backofen 35–40 Minuten lang oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt. Der Kuchen sollte goldbraun sein und die Zimtschnecken sollten fest sein.
  5. Zubereitung der Glasur:
    • Während der Kuchen backt, bereiten Sie die Glasur zu. Verrühren Sie in einer mittelgroßen Schüssel Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt, bis eine glatte Masse entsteht.
  6. Den Kuchen glasieren:
    • Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn etwa 10 Minuten abkühlen. Gießen Sie die Glasur gleichmäßig über den noch warmen Kuchen und lassen Sie sie in den Kuchen einziehen.
  7. Aufschlag:
    • Den Kuchen in Quadrate schneiden und warm servieren. Genießen Sie die köstlich klebrigen Zimtschnecken und die süße Glasur bei jedem Bissen!

Tipps für den besten Zimtschneckenkuchen

  • Perfekter Wirbel: Verwenden Sie ein Buttermesser, um die Zimtmischung vorsichtig in den Kuchenteig einzurühren. Nicht zu lange rühren, denn im ganzen Kuchen sollen sichtbare Wirbel entstehen.
  • Nüsse hinzufügen: Für einen zusätzlichen Crunch streuen Sie gehackte Pekannüsse oder Walnüsse über die Zimtmischung, bevor Sie sie verquirlen.
  • Glasur anpassen: Für eine dickere Glasur die Milchmenge etwas reduzieren. Für eine dünnere, flüssigere Glasur etwas mehr Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Wenn Sie das nächste Mal Lust auf Zimtschnecken haben, aber nicht den ganzen Aufwand betreiben möchten, probieren Sie diesen Zimtschneckenkuchen. Er ist einfach, lecker und erfüllt Ihr Zuhause mit dem unwiderstehlichen Duft von Zimt und Zucker!

Leave a Comment