Zitronen-Pudding-Kuchen

Schritt 1: Zitronencremefüllung zubereiten

  1. Zutaten verrühren:
    In einem mittelgroßen Topf 1 Ei, eine Prise Salz, 50 g Zucker und 40 g Maisstärke glatt rühren. Nach und nach 300 ml Milch hinzufügen und dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
    So entsteht ein glatter Pudding ohne Klumpen, der für eine cremige Konsistenz unerlässlich ist.
  2. Den Pudding kochen:
    Den Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen. Die Mischung etwa 5–7 Minuten kochen lassen, bis sie eindickt und zu blubbern beginnt. Sobald die Masse eingedickt ist, vom Herd nehmen und die Schale und den Saft einer Zitrone unterrühren.
    Ständiges Rühren verhindert, dass der Pudding anbrennt und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
  3. Den Pudding abkühlen lassen:
    Den Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie direkt auf die Oberfläche drücken, um Hautbildung zu vermeiden) und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
    Das Abkühlen des Puddings vor der Verwendung im Kuchen hilft, die Konsistenz der Schichten zu erhalten.

Schritt 2: Den Kuchenteig zubereiten

  1. Backofen vorheizen:
    Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor. Fetten und bemehlen Sie eine runde Kuchenform (23 cm Durchmesser) oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
    Durch das Vorheizen des Backofens wird der Kuchen von Anfang an gleichmäßig gebacken.
  2. Flüssige Zutaten verrühren:
    In einer großen Rührschüssel 2 Eier, eine Prise Salz und 100 g Zucker verquirlen, bis die Masse hell und leicht angedickt ist. Nach und nach 120 ml Pflanzenöl und 1 TL Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren.
    Das Verquirlen von Eiern und Zucker verleiht dem Kuchen eine leichte und luftige Konsistenz.
  3. Trockene Zutaten vermengen:
    In einer separaten Schüssel 220 g Mehl und 15 g Backpulver vermischen. Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis alles gut vermischt ist.
    Durch das Sieben der trockenen Zutaten wird Luft eingearbeitet, wodurch der Kuchen lockerer wird.

Schritt 3: Den Kuchen zusammensetzen und backen

  1. Teig und Vanillecreme schichten:
    Die Hälfte des Kuchenteigs in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig verteilen. Die abgekühlte Zitronencreme vorsichtig darüber verteilen, dabei aber einen kleinen Rand lassen. Den restlichen Kuchenteig über die Vanillecreme gießen und darauf achten, dass die Creme vollständig bedeckt ist.
    Die Vanillecreme zwischen den Teigschichten sorgt für eine köstliche Überraschung im Kucheninneren.
  2. Kuchen backen:
    Im vorgeheizten Backofen 30–35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt (es kann jedoch etwas Vanillepudding darauf sein). Der Kuchen sollte goldbraun sein und bei leichtem Druck zurückfedern.
    Die richtige Backtemperatur sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig durchbackt und nicht austrocknet.
  3. Kuchen abkühlen lassen:
    Lassen Sie den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen und legen Sie ihn dann zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.
    Durch richtiges Abkühlen wird verhindert, dass der Kuchen matschig wird.

Schritt 4: Servieren

  1. Servieren und genießen:
    Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Schneiden Sie ihn in Scheiben und servieren Sie ihn als köstliches Dessert oder als süße Leckerei zum Nachmittagstee.
    Puderzucker verleiht dem Kuchen eine süße Note und ein schönes Finish.

Nährwertangaben (pro Scheibe)

  • Kalorien: Ungefähr 250-300 Kalorien pro Scheibe
  • Eiweiß: 4-5 g
  • Fett: 10-12g
  • Kohlenhydrate: 35-40 g
  • Ballaststoffe: 1 g

Tipps für den Erfolg

  1. Verwenden Sie frische Zitrone: Frischer Zitronensaft und -schale sorgen für das beste Aroma und machen den Pudding leuchtend und spritzig.
  2. Nicht zu lange mischen: Mischen Sie die feuchten und trockenen Zutaten für den Kuchen nur so lange, bis alles gut vermischt ist, damit der Kuchen nicht zu dicht wird.
  3. Lassen Sie den Vanillepudding abkühlen: Stellen Sie sicher, dass der Vanillepudding vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn in den Kuchen schichten, damit er nicht im Teig schmilzt.

Leave a Comment