- 1 Tasse Puderzucker
- 2–3 Esslöffel frischer Zitronensaft
- Optional: ½ Teelöffel Zitronenschale (für zusätzlichen Pfiff)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Heizen Sie den Backofen vor
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 175 °C (350 °F) vor .
- Fetten Sie eine Kastenform (23 x 12,7 cm) ein und bemehlen Sie sie leicht, oder legen Sie sie zum leichteren Herausnehmen mit Backpapier aus.
2. Butter und Zucker schaumig schlagen
- In einer großen Rührschüssel die weiche Butter und den Kristallzucker mit einem Handmixer oder Standmixer schaumig schlagen (ca. 2–3 Minuten).
- Fügen Sie die Eier einzeln hinzu und schlagen Sie die Masse nach jeder Zugabe gut durch.
- Zitronenschale, frischen Zitronensaft und Vanilleextrakt unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
3. Mischen Sie die trockenen Zutaten
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz verquirlen.
- Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben, abwechselnd mit der Milch und mit der Mehlmischung beginnen und enden. Nur so lange verrühren, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen schön weich bleibt.
4. Backen Sie den Kuchen
- Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform und streichen Sie die Oberfläche mit einem Spatel glatt.
- Im vorgeheizten Ofen 50–60 Minuten backen oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
- Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter legen.
5. Zitronenglasur zubereiten
- In einer kleinen Schüssel Puderzucker und frischen Zitronensaft glatt rühren. Die Konsistenz kann durch Zugabe von mehr Zitronensaft (für eine dünnere Glasur) oder Puderzucker (für eine dickere Glasur) angepasst werden.
- Optional: Für einen zusätzlichen Geschmacksschub Zitronenschale unterrühren.
6. Glasieren und servieren
- Sobald der Kuchen abgekühlt ist, träufeln Sie die Zitronenglasur gleichmäßig darüber und lassen Sie sie an den Seiten heruntertropfen.
- Lassen Sie die Glasur vor dem Anschneiden einige Minuten fest werden.
- Warm oder bei Zimmertemperatur servieren und jeden Bissen dieses pikanten, buttrigen Genusses genießen!
- Perfekt als eigenständiges Dessert oder mit Schlagsahne, griechischem Joghurt oder einer Kugel Vanilleeis für noch mehr Genuss.
Tipps für den Erfolg
- Verwenden Sie frische Zitronen: Frischer Zitronensaft und -schale machen im Vergleich zu Alternativen aus der Flasche einen spürbaren Unterschied im Geschmack.
- Variationen hinzufügen: Für mehr Textur und Flair Blaubeeren, Mohnsamen oder gehackte Nüsse unterheben.
- Zitrusfrüchte wechseln: Ersetzen Sie Zitrone durch Limette oder Orange für eine andere Note.
- Reste aufbewahren: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren. Vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
Warum dieses Rezept funktioniert
Dieser Zitronenbutterkuchen vereint die reichhaltige, buttrige Textur eines klassischen Rührkuchens mit dem spritzigen Geschmack frischer Zitronen. Das Ergebnis ist ein Dessert, das sowohl sättigend als auch erfrischend ist, mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, die sich köstlich und dennoch leicht anfühlen. Ob pur oder mit Ihren Lieblingszutaten verfeinert – dieses Rezept bietet großartigen Geschmack und ist einfach, ohne dass fortgeschrittene Backkenntnisse erforderlich sind.
Fazit: Ein Dessert, das jeder lieben wird
Ob Sie Lust auf etwas Pikantes und Süßes haben, Ihren Desserttisch aufpeppen möchten oder einfach nur eine wohltuende, selbstgemachte Leckerei genießen möchten – dieser Zitronenbutterkuchen wird Sie begeistern. Seine kräftigen Aromen, die angenehme Konsistenz und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten machen ihn zu einem herausragenden Rezept, das ebenso praktisch wie lecker ist. Dank seiner Vielseitigkeit können Sie ihn an jeden Anlass anpassen.
Wir freuen uns auf eure Kreationen! Markiert uns in euren Fotos oder teilt eure Lieblingsvarianten – vielleicht inspiriert eure Interpretation dieses Kuchens auch andere dazu, ihn zu probiere