Zuckerfreie Granatapfelmarmelade: Leckeres und supergesundes Rezept

Vorgehensweise
Granatapfel vorbereiten
Zunächst den Granatapfel schälen und die Kerne entfernen. Um es einfacher zu machen, können Sie den Granatapfel halbieren und in eine Schüssel mit Wasser tauchen. Dadurch lösen sich die Bohnen leichter von der weißen Membran, die bitter sein kann.
Den Saft extrahieren
Sobald Sie die Bohnen haben, geben Sie sie in einen Mixer oder Kartoffelstampfer, um den Saft zu extrahieren. Wenn Sie eine glattere Marmelade bevorzugen, passieren Sie den Saft durch ein Sieb, um die Kerne zu entfernen. Wer Konfitüre mit rustikaler Konsistenz mag, kann die Kerne auch weglassen.
Den Apfel dazugeben.
Den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Der Apfel ist unverzichtbar, da er der Marmelade nicht nur eine natürliche Süße verleiht, sondern dank des enthaltenen Pektins auch zur Verdickung der Mischung beiträgt.
Kochen:
Granatapfelsaft und Apfelstücke in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen. Geben Sie Zitronensaft hinzu, der den Geschmack verbessert und für eine bessere Haltbarkeit der Marmelade sorgt.
Alles etwa 30–40 Minuten unter häufigem Umrühren kochen. Wenn Sie merken, dass die Marmelade zu flüssig ist, können Sie einen Teelöffel Agar-Agar, aufgelöst in etwas heißem Wasser, dazugeben und weitere 5–10 Minuten kochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Lagerung
Sobald die Marmelade fertig ist, füllst du sie noch heiß in sterilisierte Gläser, verschließt sie gut und stülpst sie auf den Kopf, sodass ein Vakuum entsteht. Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie in der Speisekammer aufbewahren.
Die zuckerfreie Granatapfelmarmelade eignet sich hervorragend zum Bestreichen von Keksen, als Joghurtbeigabe oder als Füllung für Desserts. Da kein zugesetzter Zucker enthalten ist, ist es ideal für alle, die sich gesund und ausgewogen ernähren, ohne auf den Geschmack verzichten zu müssen.

Leave a Comment