Ist es sinnvoll, den Inhalt von Filtern, Pads und Griffen der Espresso- oder Kaffeemaschine wiederherzustellen? Die Antwort in 10 Fragen.
Kaffeesatz hält Blattläuse fern: Stimmt
Gärtner Laurent Bourgeois erklärt: „Wir verwenden es vor allem bei Pflanzen im Freien, die für diese Lebewesen sehr attraktiv sind, wie Wermut und Salbei, insbesondere bei Aurone oder der Zitronen-Arquebus (Artemisia abrotanum) . Wir streuen es auf die Oberfläche am Fuße der Pflanze, mindestens 20 bis 25 cm breit (Tellerdurchmesser) und 5 mm dick, um eine abweisende Mulchschicht zu erzeugen. Das dauert mehrere Monate. Anschließend erneuern wir die Schicht.
Kaffeesatz wirkt sich auf Schnecken aus: Stimmt
Aufgrund der groben Konsistenz des Pulvers kann es nicht wie Holzasche rieseln. Erwägen Sie dies für Ihre Erdbeeren (eine weitere ergänzende Lösung: Kiefernnadeln!). Der Trick ist jedoch nicht narrensicher. Der Trester würde auch die Flugbahn von Ameisen und die Angriffe von Möhrenfliegen, Maulwurfsgrillen und Drahtwürmern beeinträchtigen.
Kaffeesatz ist sicher für unsere Haustiere: Falsch
Koffein ist giftig für unsere vierbeinigen Freunde. Der Wert von 8 Cent Kaffee würde ausreichen, um eine Katze oder einen Hund zu vergiften. Daher sollten Sie weiterhin vorsichtig mit Ihren Begleitern sein.
Kaffeesatz ist Dünger: Richtig/Falsch
Der Trester enthält Stickstoff, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Kalium. Er soll „die Erde düngen“. „Er reicht zwar nicht aus, um die Pflanzen allein zu düngen, liefert aber interessante Spurenelemente“, erzählt uns Laurent.
Kaffeesatz beseitigt schlechte Gerüche aus Toiletten: Stimmt
Es ist ganz einfach: Fünf bis sechs Esslöffel Kaffeesatz in einen Liter warmes Wasser geben. Gut verrühren, dann in die Toilette gießen und einige Minuten einwirken lassen. Anschließend ausspülen!
Diese Methode beseitigt alle unangenehmen Gerüche, die normalerweise von der Toilette ausgehen. Um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten, reicht es aus, dies alle zehn oder zwölf Tage durchzuführen.
Kaffeesatz verbessert den Boden: Stimmt
Peppt erdige Mischungen auf. Durch die Einarbeitung des Tresters in die gebrauchsfertige Erde Ihrer Pflanzgefäße und Töpfe vermeiden Sie die Bildung einer kompakten Kruste auf der Oberfläche, die durch späteres Gießen verdichtet wird. Dank des Tresters dringt Regen- oder Gießwasser tiefer in den Erdklumpen ein. Ihre Pflanzen werden besser mit Feuchtigkeit versorgt, schöner und widerstandsfähiger gegen Trockenheit.
Kalkhaltige Pflanzen lieben Trester: Falsch
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite