Weißer Essig, auch Kristallessig oder Alkoholessig genannt, ist ein Haushaltsprodukt, das in jedem Haushalt zu finden ist. Er wirkt entfettend, desinfizierend, desodorierend und entkalkend und ist somit ein ideales Produkt für das Badezimmer. Hier sind unsere 10 Tipps für die effektive Reinigung Ihres Badezimmers mit weißem Essig.
Fliesen streifenfrei reinigen:
Fliesen sind ein besonders beliebter und weit verbreiteter Bodenbelag im Badezimmer, da sie feuchtraumgeeignet und pflegeleicht sind. Dennoch kommt es hin und wieder zu Verschmutzungen, insbesondere im Fugenbereich. Nichts eignet sich besser zum Reinigen als Branntweinessig.
Füllen Sie eine Sprühflasche zur Hälfte oder zu zwei Dritteln mit weißem Essig und füllen Sie mit heißem oder warmem Wasser auf. Geben Sie ein oder zwei Esslöffel Natron hinzu, lassen Sie den Schaum aufsteigen, rühren Sie kräftig um und verschließen Sie die Flasche. Sprühen Sie diese Mischung anschließend auf die gesamte Fliesenoberfläche und betonen Sie dabei die Fugen. Lassen Sie die Mischung vor dem Abwischen eine Viertelstunde bis eine halbe Stunde einwirken und reiben Sie je nach Verschmutzungsgrad der Fliesen mehr oder weniger stark. Wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch oder Mopp ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Bei stark verschmutzten Fugen können Sie vor dem Essigauftrag Natron darüber streuen. Wenn Sie es lange genug einwirken lassen, reicht es aus, mit einem Tuch oder Schwamm darüber zu fahren, um glänzende Fugen zu erhalten.
Kalk entfernen und Duschkopf reinigen
Wie oben erklärt, hat weißer Essig eine starke Entkalkungskraft. Sie können ihn daher an allen verkalkten Stellen in Ihrem Badezimmer verwenden, wie z. B. dem Duschkopf. Alle diese Elemente neigen mit der Zeit zur Fleckenbildung und lassen sich nur schwer wieder in ihr ursprüngliches Aussehen versetzen.
Um Kalkflecken auf dem Duschkopf und anderen Oberflächen zu entfernen, mischen Sie weißen Essig in eine Plastiktüte und wickeln Sie Ihren Duschkopf darin ein. Befestigen Sie ihn mit einem Gummiband. Lassen Sie die Tüte etwa eine Stunde einwirken, bevor Sie sie entfernen und gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Um andere Gegenstände wie die Duschsäule zu entkalken, streuen Sie Backpulver darüber und sprühen Sie reinen oder mit Wasser verdünnten weißen Essig ein. Lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken, reiben Sie es dann kräftig ein und spülen Sie es ab.
Reinigen Sie das Spülbecken.
Trotz täglicher Pflege neigt das Spülbecken mit der Zeit dazu, zu verstopfen. Zahnstein bildet sich langsam auf seiner Oberfläche und macht es noch schmutziger. Daher ist es wichtig, ihm von Zeit zu Zeit eine gründlichere Reinigung anzubieten.
Bereiten Sie hierfür eine Mischung aus weißem Essig und Natron vor, die Sie mit etwas Wasser verdünnen können. Tauchen Sie anschließend einen Schwamm in die Mischung und schrubben Sie damit das Waschbecken. Für ein noch besseres Ergebnis streuen Sie Natron direkt auf die gesamte Oberfläche des Waschbeckens und beträufeln Sie es mit Essig. Lassen Sie den Schaum einwirken, reiben Sie ihn bei Bedarf ein und spülen Sie gründlich nach.
Fortsetzung auf der nächsten Seite