Ist es sicher, Butter auf der Theke liegen zu lassen? Ein Mitbewohner-Dilemma ausgepackt (und wie Butter Schritt für Schritt hergestellt wird)
Das Teilen eines Raums mit jemandem führt unweigerlich zu Kompromissen, und die Küche kann oft ein Schlachtfeld der Gewohnheiten und Traditionen sein. Eine solche hitzige Debatte dreht sich um Butter – insbesondere darum, ob es sicher ist, sie auf der Arbeitsplatte liegen zu lassen.
Meine Mitbewohnerin besteht darauf, die Butter auf der Arbeitsplatte stehen zu lassen, weil sie das schon immer so gemacht hat. Aber ist es wirklich sicher, Butter draußen stehen zu lassen? Ich weigere mich, sie zu verwenden, und sie ist darüber ziemlich verärgert.
Dieses Szenario ist nur allzu bekannt: Widersprüchliche Ansichten zur Lebensmittelsicherheit sorgen für Spannungen. Lassen Sie uns analysieren, was die Wissenschaft zur Buttersicherheit sagt, wie Butter tatsächlich hergestellt wird (Spoiler-Alarm: Dies gibt einen Hinweis auf ihre Widerstandsfähigkeit) und einen Kompromiss vorschlagen, mit dem beide Parteien leben können.
🧈Erstens: Ist es unbedenklich, die Butter wegzulassen?
Ja, unter bestimmten Bedingungen kann die Butter bedenkenlos weggelassen werden.
Butter besteht hauptsächlich aus Fett – etwa 80 % – und enthält sehr wenig Wasser. Das macht sie für die meisten Bakterien zu einem ungünstigen Nährboden. Gesalzene Butter ist aufgrund ihrer konservierenden Eigenschaften zudem noch länger haltbar. Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen.
✅Wenn es im Allgemeinen sicher ist:
- Die Butter ist gesalzen
- Es wird in einer Butterdose mit Deckel oder einem abgedeckten Topf aufbewahrt
- Die Raumtemperatur liegt unter 21 °C (70 °F)
- Es wird innerhalb von ein oder zwei Wochen verbraucht
⚠️Wenn es riskanter ist:
- Die Butter ist ungesalzen
- Ihre Küche ist warm oder feucht
- Es ist Luft, Licht oder Schadstoffen ausgesetzt
- Es liegt wochenlang unbenutzt herum
Wenn Sie in einem wärmeren Klima leben (oder wenn sich Ihre Küche stark aufheizt), kann sogar gesalzene Butter schneller ranzig werden.
👃So erkennen Sie, ob es schlecht geworden ist:
- Riecht komisch (wie Käse, saure Milch oder sogar Buntstifte)
- Schmeckt bitter oder ungewöhnlich
- Farbveränderungen (dunkler oder durchscheinend werden)
- Schleimige oder körnige Textur
👩🍳Wie Butter hergestellt wird – Schritt für Schritt
Wenn Sie (oder Ihr Mitbewohner) verstehen, wie Butter hergestellt wird, sind Sie möglicherweise besser über ihre Widerstandsfähigkeit informiert. So wird sie traditionell hergestellt:
1. Beginnen Sie mit Sahne
- Verwenden Sie Sahne oder Schlagsahne , idealerweise mit einem Fettgehalt von mindestens 35 %.
- Traditionell wurde frische Sahne von der Rohmilch abgeschöpft, nachdem diese gestanden hatte.
2. Umrühren
- Schlagen Sie die Sahne (im Mixer, Glas oder Mixer).
- Zuerst wird daraus Schlagsahne.
- Machen Sie weiter: Die Fettkügelchen werden sich von der Flüssigkeit (Buttermilch) trennen.
- Plötzlich entstehen Klumpen aus gelber Butter und dünner weißer Buttermilch.
Bitte lesen Sie weiter (>), um den VOLLSTÄNDIGEN ARTIKEL zu lesen: