14 Eierschalentricks, die jeder Gärtner falsch macht

In der Gartenwelt sind viele Gartenliebhaber ständig auf der Suche nach natürlichen und nachhaltigen Möglichkeiten, ihren Garten zu verschönern. Eierschalen haben sich als beliebte Alternative erwiesen und werden für ihre angeblichen Vorteile zur Verbesserung der Bodengesundheit und zur Schädlingsbekämpfung angepriesen. Die Begeisterung für ihre Verwendung führt jedoch oft zu Missverständnissen und Fehlern, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. Das Wissen, wie man Eierschalen im Garten richtig verwendet, kann den entscheidenden Unterschied machen.
Eierschalen sind zwar eine wertvolle Ressource, aber nicht die Wunderlösung, als die sie manchmal dargestellt werden. Ihre richtige Anwendung erfordert Wissen und Geduld. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Tricks mit Eierschalen, die Gärtner oft falsch anwenden, damit Sie das Beste aus dieser leicht verfügbaren Ressource herausholen können.
1. Rohe Eierschalen ohne Spülen verwenden
Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung roher Eierschalen, ohne sie gründlich abzuspülen. Eierschalen können Salmonellen enthalten, die für den Menschen schädlich sein können, wenn sie vom Garten in die Küche gelangen. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es wichtig, die Eierschalen gründlich mit warmem Wasser abzuspülen und alle Eiweiß- und Eigelbreste zu entfernen. Nach dem Reinigen empfiehlt es sich, die Eierschalen vollständig zu trocknen, indem man sie etwa 10 Minuten lang in einen warmen Ofen bei schwacher Hitze legt. Dadurch werden die Schalen nicht nur desinfiziert, sondern lassen sich auch leichter zerkleinern.
2. Angenommene Eierschalen verhindern Blütenendfäule
Viele Gärtner glauben, dass das Hinzufügen von Eierschalen Blütenendfäule, ein häufiges Problem bei Tomaten und Paprika, vorbeugt. Dies ist jedoch ein Irrtum. Blütenendfäule wird durch einen Kalziummangel verursacht, der häufiger auf ungleichmäßiges Gießen als auf einen Mangel an Kalzium im Boden zurückzuführen ist. Eierschalen enthalten zwar Kalzium, geben es aber nur sehr langsam ab und sind daher zur sofortigen Korrektur oder Vorbeugung dieses Zustands unwirksam. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, um Blütenendfäule zu bekämpfen.
3. Ganze Eierschalen direkt in die Erde legen
Manche Gärtner machen den Fehler, ganze Eierschalen direkt in die Erde zu geben, weil sie glauben, sie würden sich schnell zersetzen und den Boden anreichern. Leider zersetzen sich ganze Eierschalen sehr langsam und brauchen Jahre, bis sie vollständig zersetzt sind. Um sicherzustellen, dass sie zur Bodengesundheit beitragen, zerkleinern Sie die Eierschalen vor dem Einbringen in die Erde in kleine Stücke. Dadurch vergrößert sich ihre Oberfläche, sie zersetzen sich schneller und geben Nährstoffe effektiver frei.
4. Eierschalen vor dem Kompostieren nicht zerkleinern
Eierschalen sind eine nützliche Ergänzung zum Kompost, können aber kontraproduktiv sein, wenn man sie im Ganzen hinzugibt. Ganze Eierschalen zersetzen sich nicht schnell, was den Kompostierungsprozess verlangsamen kann. Um dies zu vermeiden, zerkleinern Sie die Eierschalen vor dem Kompostieren. Dieser einfache Schritt kann den Zersetzungsprozess deutlich beschleunigen und so Kalzium und andere Mineralien besser für Ihren Garten verfügbar machen.
5. Eierschalen als Kalziumquelle überschätzen
Eierschalen sind zwar eine Kalziumquelle, aber nicht so wirksam, wie viele Gärtner annehmen. Eine einzelne Eierschale enthält etwa 2 Gramm Kalziumkarbonat, was nur einen Bruchteil des Bedarfs Ihrer Pflanzen darstellt. Wenn Sie sich ausschließlich auf Eierschalen als Kalziumlieferanten verlassen, kann dies zu Nährstoffmangel führen. Es ist wichtig, andere Kalziumquellen wie Kalk oder Gips zu ergänzen, insbesondere wenn Ihre Bodenuntersuchungen einen erheblichen Mangel anzeigen.
6. Ignorieren der Notwendigkeit, dass Zeit zum Abbauen benötigt wird
Eierschalen brauchen Zeit, um im Boden zu zerfallen und ihre Nährstoffe freizusetzen. Im Gegensatz zu chemischen Düngemitteln, die den Pflanzen sofort zur Verfügung stehen, kann die Zersetzung von Eierschalen je nach Bodenbeschaffenheit mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie die Eierschalen vor der Anwendung zu einem feinen Pulver zermahlen. Bei sofortigem Kalziumbedarf verwenden Sie schneller wirkende Düngemittel und betrachten Eierschalen als langfristige Bodenverbesserungsstrategie.
7. Missbrauch von Eierschalen als Schädlingsbekämpfungsmittel
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment