
Die meisten machen das falsch. So oft sollten Sie Sicherheitsartikel für Ihr Zuhause überprüfen
3. Feuerlöscher: Monatlich prüfen, alle 10 Jahre austauschen oder warten
Feuerlöscher sollten monatlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall einsatzbereit sind. Überprüfen Sie, ob die Manometernadel im grünen Bereich steht, der Stift und das Siegel intakt sind und keine sichtbaren Schäden oder Korrosion vorhanden sind.
Feuerlöscher haben je nach Typ und Hersteller eine typische Lebensdauer von 5 bis 15 Jahren. Um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, sie alle 10 Jahre auszutauschen oder professionell warten zu lassen.
4. Notfallkontaktliste: Alle 6 Monate aktualisieren
Eine aktuelle Notfallkontaktliste ist im Notfall unerlässlich. Diese Liste sollte Kontaktinformationen von Familienmitgliedern, Nachbarn, örtlichen Rettungsdiensten und Versorgungsunternehmen enthalten.
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Notfallkontaktliste alle 6 Monate, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell sind. Dies ist besonders wichtig, wenn sich in Ihrem Haushalt etwas geändert hat oder Sie umgezogen sind.
5. Erste-Hilfe-Sets: Vierteljährlich auf abgelaufene Artikel prüfen
Erste-Hilfe-Sets sind für die Versorgung kleinerer Verletzungen unerlässlich und sollten vierteljährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Artikel vorhanden und nicht abgelaufen sind. Zu den häufig überprüften Artikeln gehören Verbände, antiseptische Tücher und Medikamente.
Füllen Sie gebrauchte oder abgelaufene Artikel umgehend auf, damit Ihr Erste-Hilfe-Kasten immer einsatzbereit ist. Passen Sie Ihren Kasten an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Familie an, z. B. mit Allergiemedikamenten oder speziellem medizinischen Zubehör.
6. GFCI-Steckdosen: Monatlich auf ordnungsgemäße Funktion testen
Steckdosen mit Fehlerstromschutzschalter (GFCI) schützen vor Stromschlägen. Testen Sie diese Steckdosen monatlich, indem Sie die Testtaste drücken. Dadurch springt die Reset-Taste heraus und unterbricht die Stromzufuhr.
Wenn die Steckdose beim Test nicht reagiert, muss sie möglicherweise ausgetauscht werden. FI-Schutzschalter-Steckdosen findet man typischerweise in Bereichen mit Wasserkontakt, wie Küchen, Badezimmern und Außenbereichen.
7. Warmwasserbereiter: Jährlich auf Lecks und Effizienz prüfen
Warmwasserbereiter sollten jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten und auf Lecks prüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Rost, Korrosion oder Wasseransammlungen am Sockel.
Durch jährliches Spülen des Tanks können Ablagerungen entfernt werden, was die Effizienz verbessert und die Lebensdauer des Warmwasserbereiters verlängert. Spezifische Wartungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Warmwasserbereiters.
8. Dach und Dachrinnen: Halbjährlich auf Schäden und Verstopfungen prüfen
Überprüfen Sie Ihr Dach und Ihre Dachrinnen zweimal jährlich, idealerweise im Frühjahr und Herbst, auf Schäden und Verstopfungen. Achten Sie auf fehlende oder beschädigte Dachschindeln, Anzeichen von Undichtigkeiten und stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen frei von Schmutz sind.
Regelmäßige Wartung kann teure Reparaturen und Wasserschäden an Ihrem Haus verhindern. Wenn Sie diese Inspektionen nicht selbst durchführen möchten, sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
9. HVAC-Filter: Alle 1-3 Monate austauschen für optimale Luftqualität
Der Austausch der HLK-Filter alle 1 bis 3 Monate ist entscheidend für eine gute Luftqualität und einen effizienten Betrieb Ihres Systems. Verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern, was zu einer höheren Systembelastung und höheren Energiekosten führt.
Überprüfen Sie Ihren Filter monatlich und ersetzen Sie ihn, wenn er verschmutzt erscheint. In Haushalten mit Haustieren oder Bewohnern mit Allergien kann ein häufigerer Filterwechsel erforderlich sein.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite