Die meisten Menschen halten diese Schränke für nutzlos. So nutzen Sie sie richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei der Küchengestaltung wird ein Bereich oft übersehen oder als „nutzlos“ abgetan: die hohen Schränke über dem Kühlschrank oder die obersten Regale in Deckennähe. Diese schwer zugänglichen Bereiche werden oft ignoriert, verstauben oder werden zur Aufbewahrung von Krimskrams genutzt. Doch was wäre, wenn diese vermeintlich „nutzlosen“ Schränke tatsächlich zu den funktionalsten Aufbewahrungsbereichen in Ihrem Zuhause werden könnten?
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederherstellung und Optimierung dieser hohen Küchenschränke für maximale Effizienz und intelligentes Wohnen.
Schritt 1: Leeren und reinigen Sie den Raum
Bevor Sie den Raum umgestalten, entfernen Sie zunächst alles, was sich bereits im Schrank befindet (falls sich dort etwas befindet). Sie werden überrascht sein, was Sie finden – abgelaufene Gewürze, doppelte Geräte oder vergessenes Kochgeschirr.
- Benötigte Werkzeuge: Trittleiter, Reinigungsspray, Mikrofasertuch.
- Tipp: Verwenden Sie einen Staubsaugerschlauch, wenn sich Staub in Ecken angesammelt hat.
- Warum: Für die Einrichtung eines organisierten, nutzbaren Speichersystems ist ein sauberer Start entscheidend.
Schritt 2: Kategorisieren Sie, was dorthin gehört
Betrachten Sie diesen Schrank als saisonalen oder speziellen Aufbewahrungsort , nicht als Aufbewahrungsort für den täglichen Zugriff. Der Trick besteht darin, Dinge aufzubewahren, die Sie nicht täglich brauchen, aber trotzdem behalten möchten.
Tolle Artikel zum Aufbewahren:
- Serviergeschirr für Feiertage oder besondere Anlässe.
- Selten genutzte Geräte wie Eismaschinen oder Waffeleisen.
- Papierwaren in großen Mengen (Papierhandtücher, Servietten).
- Partyzubehör, Kerzen oder Einwegbesteck.
- Reservevorratsartikel (zusätzliche Öle, Konserven).
Vermeiden Sie die Lagerung von:
- Artikel, die schnell ablaufen.
- Alles Zerbrechliche oder Gefährliche, das herunterfallen könnte.