Die Gattung Paulownia umfasst einige der am schnellsten wachsenden Bäume der Welt und ist für ihre Fähigkeit bekannt, große Mengen CO₂ zu absorbieren. Entdecken Sie, wie Sie diesen unglaublichen Gartenbaum züchten und erfahren Sie mehr über die faszinierendsten Eigenschaften seines Holzes.
Was ist Paulownia?
Paulownia (gemeinhin Paulowniabaum genannt) gehört zur gleichnamigen Gattung, die je nach Systematik entweder der Familie Paulowniaceae oder der Familie Scrophulariaceae zugeordnet wird. Es gibt verschiedene Arten – darunter Paulownia tomentosa und Paulownia elongata –, die alle für ihre auffälligen lavendelfarbenen Blüten, ihre Fähigkeit zur CO₂-Absorption und ihr schnelles Wachstum geschätzt werden. Ihr Holz wird in verschiedenen Branchen hoch geschätzt.
Dank dieser Eigenschaften ist die Paulownia zu einem der beliebtesten Gartenbäume geworden. Aufgrund ihrer Größe und Wuchsgeschwindigkeit eignet sie sich jedoch nicht ideal für die Topfkultur.
1. Eigenschaften
Paulownia-Bäume können bis zu 100 Jahre alt werden , ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 80 Jahre . Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften sind ihre Blätter, die CO₂ speichern . Ein Hektar Paulownia kann bis zu 1.200 Tonnen Kohlendioxid absorbieren – mehr als jeder andere Baum weltweit.
Es gibt mehrere Arten innerhalb der Gattung, aber die kommerziell bedeutendsten sind:
-
Paulownia tomentosa : Hält den Rekord für das schnellste Baumwachstum – bis zu 5 Meter pro Jahr , erreicht in nur 3 Jahren 12–15 Meter und im Erwachsenenalter über 20 Meter .
-
Paulownia elongata : Wächst bescheidener, normalerweise unter 10 Metern , ist aber für seine großen, breiten Blätter bekannt.
-
Paulownia fortunei : Gedeiht in wärmeren Klimazonen und wächst wild in China in Höhen von bis zu 2.000 Metern .
-
Paulownia kawakamii (Saphir-Drachenbaum): In freier Wildbahn fast ausgestorben, wird aber wegen seines hochwertigen Holzes weithin kultiviert. Er ist kleiner und erreicht eine Höhe von 6–12 Metern .
2. Symbolische Bedeutung der Paulownia
In Japan heißt der Baum Kiri , in China hingegen ist er als Paotong bekannt . Einer seiner poetischsten Namen ist „ Phönixbaum“ , eine Anspielung auf seine erstaunliche Fähigkeit, selbst nach dem Fällen aus seinen Wurzeln heraus zu regenerieren und jedes Mal stärker daraus hervorzugehen.
Der Baum stammt ursprünglich aus Zentralchina, wurde in Europa jedoch populär, als er als Hommage an Prinzessin Anna Pawlowna der Niederlande , die Tochter des russischen Zaren Paul I., eingeführt wurde – daher der Name Paulownia .
In der traditionellen japanischen Kultur galt die Paulownia als heilig. Oft wurde bei der Geburt eines Mädchens ein Baum gepflanzt, der neben ihr wuchs. Nach ihrer Hochzeit wurde das reife Holz zur Herstellung von Möbeln oder Gegenständen für ihre Mitgift verwendet.
3. Anbau
Paulownia lässt sich dank ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimazonen und Böden sowie ihrer natürlichen Resistenz gegen Schädlinge leicht kultivieren . Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihres weitläufigen Wurzelsystems ist sie jedoch für die Topfkultur ungeeignet .
Lichtanforderungen
Paulownia gedeiht in voller Sonne , verträgt aber auch Halbschatten. Sie ist sehr anpassungsfähig sowohl an warme als auch an gemäßigte Klimazonen.
Boden und Düngung
Der Baum bevorzugt leichte, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 8,9 . Vermeiden Sie schweren Lehmboden. Obwohl er nicht viel Dünger benötigt, kann ein stickstoffreicher Dünger das Wachstum beschleunigen.
Das Umtopfen oder Umpflanzen erfolgt am besten zwischen Spätherbst und zeitigem Frühjahr , vor der Blüte und nur, wenn der Boden nicht zu feucht ist.
Bewässerung
-
Junge Bäume : Gelegentlich gießen, besonders in den trockenen Monaten.
-
Ausgewachsene Bäume : Sind normalerweise auf Regenwasser angewiesen und benötigen nur minimale zusätzliche Bewässerung.
Beschneidung
Der Rückschnitt ist minimal. Vermeiden Sie das Abschneiden großer Äste, da eine unsachgemäße Verheilung zu Pilzinfektionen führen kann . Schneiden Sie bei Bedarf nur die untersten und dünnsten Äste ab.
Blüte
Eines der bezauberndsten Merkmale des Baumes ist seine Frühlingsblüte : Zwischen Mai und Juni erscheinen Büschel lila oder weißer Blüten , die Gärten zu einer dekorativen Schönheit machen.
4. Paulownia-Holz
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite