Zubereitung des Gebäcks:
- Backofen vorheizen : Heizen Sie Ihren Backofen auf 200 °C (400 °F) vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
- Teig schneiden : Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. In lange Streifen von etwa 2 cm Breite schneiden.
- Formen Sie die Cannoncini : Wickeln Sie jeden Streifen um eine metallene Sahnehornform, sodass er sich beim spiralförmigen Aufwärtsrollen der Form leicht überlappt.
- Eierwäsche und Zucker : Bestreichen Sie den Teig mit dem geschlagenen Ei und bestreuen Sie ihn mit Kristallzucker für eine goldbraune, knusprige Oberfläche.
- Backen : Die Förmchen auf das vorbereitete Backblech legen und 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor die Förmchen herausgenommen werden.
Zubereitung der Zitronencreme:
- Milch erhitzen : Erwärmen Sie die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze, bis sie dampft, aber nicht kocht.
- Trockene Zutaten mischen : In einer separaten Schüssel Zucker und Maisstärke verquirlen. Eigelb hinzufügen und glatt rühren.
- Mischungen vermengen : Die heiße Milch nach und nach unter ständigem Rühren in die Eiermischung gießen, damit sie nicht gerinnt. Die Mischung zurück in den Topf geben.
- Kochen, bis die Creme eindickt : Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen.
- Zitrone und Butter hinzufügen : Zitronenschale, Zitronensaft und Butter unterrühren. Mischen, bis die Masse glatt und glänzend ist.
- Abkühlen : Die Creme in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken (an die Oberfläche drücken, damit sich keine Haut bildet) und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Die Cannoncini zusammensetzen:
- Den Teig füllen : Mit einem Spritzbeutel mit Stern- oder Rundtülle die gekühlte Zitronencreme in die abgekühlten Teigschalen spritzen.
- Garnitur : Für ein klassisches Finish bestäuben Sie die gefüllten Cannoncini mit Puderzucker.
Serviervorschläge
- Für ein authentisches italienisches Erlebnis servieren Sie es mit einer Tasse Espresso oder Cappuccino.
- Für eine erfrischende Note können Sie frische Beeren dazu reichen.
- Kombinieren Sie es mit einem Dessertwein wie Moscato für einen köstlichen Genuss.
- Als Teil einer Dessertplatte zusammen mit anderem italienischen Gebäck wie Cannoli oder Tiramisu servieren.
- Für noch mehr Dekadenz mit Schlagsahne garnieren.
Kochtipps
- Verwenden Sie kalten Blätterteig, da dieser sich leichter handhaben lässt und beim Backen besser aufgeht.
- Kühlen Sie die Zitronencreme gründlich, damit sie beim Aufspritzen ihre Form behält.
- Damit der Blätterteig nicht zu warm und klebrig wird, sollte er zügig verarbeitet werden.
- Entfernen Sie mit einem Sieb alle Klumpen aus der Zitronencreme, um eine glattere Konsistenz zu erhalten.
- Wenn Sie keine Sahnehornformen haben, können Sie aus aufgerollter Folie Ihre eigenen herstellen.
Ernährungsvorteile
- Zitrone : Reich an Vitamin C und Antioxidantien.
- Eigelb : Eine gute Protein- und Vitaminquelle.
- Milch : Liefert Kalzium und wichtige Nährstoffe.
Ernährungsinformationen
- Enthält Gluten, Milchprodukte und Eier.
- Nicht geeignet für vegane oder glutenfreie Ernährung.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien : 190
- Eiweiß : 3 g
- Kohlenhydrate : 24 g
- Fett : 9 g
- Ballaststoffe : 1 g
Lagerung