Während Speichelfluss im Schlaf oft harmlos ist und durch Faktoren wie Schlafposition oder Müdigkeit verursacht werden kann, kann übermäßiger oder anhaltender Speichelfluss (auch Sialorrhoe genannt ) manchmal auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Wenn Sie häufig im Schlaf sabbern, sollten Sie auf andere Symptome achten und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Hier sind sechs mögliche Krankheiten oder Beschwerden , die mit übermäßigem Speichelfluss im Schlaf in Verbindung gebracht werden können:
1. Schlafapnoe
- Was es ist: Schlafapnoe ist eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt und wieder einsetzt, oft aufgrund blockierter Atemwege (obstruktive Schlafapnoe) oder Problemen mit den Gehirnsignalen (zentrale Schlafapnoe).
- Warum es zu Speichelfluss kommt: Wenn die Atemwege teilweise blockiert sind, kann sich Speichel im Mund ansammeln, anstatt geschluckt zu werden, was zu Speichelfluss führt.
- Weitere Symptome: Lautes Schnarchen, nach Luft schnappen im Schlaf, Tagesmüdigkeit, morgendliche Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten.
- Was tun: Bei Verdacht auf Schlafapnoe wenden Sie sich an einen Arzt und lassen Sie eine Schlafstudie durchführen. Behandlungsmöglichkeiten sind CPAP-Geräte, Änderungen des Lebensstils oder eine Operation.