Zweimal gebackene, mit Spinat und Käse gefüllte Kartoffeln

Kartoffeln backen:

  1. Heizen Sie den Backofen auf 200 °C (390 °F) vor.
  2. Wickeln Sie die Kartoffeln in Alufolie und backen Sie sie 1 Stunde lang oder bis sie weich sind, wenn Sie mit einer Gabel hineinstechen.

Zubereitung der Spinatmischung:

  1. Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen . Knoblauch hinzufügen und anbraten, bis er duftet.
  2. Den gehackten Spinat hinzufügen und kochen, bis er zusammenfällt. Vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Kartoffeln aushöhlen und zerstampfen:

  1. Sobald die Kartoffeln ausreichend abgekühlt sind, wickeln Sie sie aus und schneiden Sie die Deckel ab. Die Mitte aushöhlen, sodass eine dünne Schale für die Füllung übrig bleibt.
  2. Die ausgehöhlten Kartoffeln in einer großen Schüssel zerstampfen.

Füllung zubereiten:

  1. Den zerbröselten Feta, die gehackten Frühlingszwiebeln, den geriebenen Parmigiano Reggiano, den geriebenen Mozzarella und den sautierten Spinat zum Kartoffelpüree geben. Gut vermischen.
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kartoffeln füllen und backen:

  1. Die vorbereitete Masse in die ausgehöhlten Kartoffelschalen füllen und leicht andrücken.
  2. Belegen Sie jede Kartoffel mit zusätzlichem Mozzarella-Käse.
  3. Reduzieren Sie die Ofentemperatur auf 180 °C (350 °F) und backen Sie die gefüllten Kartoffeln 15 Minuten lang oder bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.

Aufschlag:

  1. Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Warm servieren, nach Belieben mit weiteren Frühlingszwiebeln garnieren.

Serviervorschläge

  • Kombinieren Sie es mit einem knackigen grünen Salat für eine leichte vegetarische Mahlzeit.
  • Als Beilage zu gebratenem Hähnchen oder gegrilltem Steak servieren.

Kochtipps

  • Für extra Cremigkeit mischen Sie einen Klecks Sauerrahm oder griechischen Joghurt in die Füllung.
  • Fügen Sie eine Prise Muskatnuss hinzu, um den Geschmack des Spinats zu verbessern.
  • Experimentieren Sie zur Abwechslung mit anderen Käsesorten wie Gouda oder Cheddar.

  • siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment